Baustelle Radweg Kierling

Arbeiten am Radweg-Lückenschluss in Kierling schreiten flott voran. Ahornbäume werden die neue Allee schmücken.

Der Bau von 670 Metern neuen Radwegs im Kierlingtal läuft planmäßig. Der künftige Geh- und Radweg lässt sich bereits erahnen. Nächster Schritt ist die Querung Stegleiten samt Nebenflächen. Die neuen Bäume, sogenannte Herzwurzler, warten derweil in der Baumschule. Sie werden im Herbst von den Fachleuten nach den Richtlinien der neuen Baumschutzverordnung eingesetzt.

Rad- und Gehweg nehmen Gestalt an, auf der Brücke ist er bereits verbreitert. Als nächstes steht die Herstellung der Querung Stegleiten samt dazugehöriger Nebenflächen nördlich der B14 bevor. Nächste Woche sollen die Asphaltierungsarbeiten in Abschnitt II starten. Wenn alles gut geht, wird Anfang Juli plangemäß Abschnit III in Angriff genommen – und somit jener Teil mit der Allee. Die Bäume werden dann im Herbst gesetzt, da Pflanzungen in den heißen Sommermonaten nicht baumfreundlich wären.

Zwei Bäume der alten Allee konnten erhalten werden. Sie wurden auf der Grünfläche des Kindergartens Stegleiten eingesetzt. Das Stadtgartenamt widmet ihnen erhöhte Aufmerksamkeit, in enger Zusammenarbeit mit den Kinderbetreuerinnen, damit sie am neuen Standort gut anwachsen.


Französischer Ahorn

Französischer Ahorn ist nach dem Land, in dem er entdeckt wurde, benannt

Zehn Ahornbäume in der Höhe von fünf bis sechs Metern warten in der Baumschule bereits darauf, im Kierlingtal zum Klimaschutz beizutragen. Pflanzung, Pflege und Schutz erfolgen gemäß der neuen Baumschutzverordnung der Stadt. Bei dem Französischen Ahorn – der Name ist vielleicht ein wenig irreführend – handelt es sich um eine heimische, klimafitte Art, die mit Frost ebenso zurechtkommt wie mit Trockenperioden.

 


Eckdaten zum Französischen Ahorn:

Der Name kommt daher, dass der Baum in Frankreich entdeckt wurde. Weitere Namen sind Burgen- oder dreilappiger Ahorn.

  • hoher Beitrag zur Biodiversität – Nährpflanze für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Falter
  • Herzwurzler – bildet Wurzeln in alle Richtungen, daher gute Versorgung für den Baum. 
  • gut hitzeverträglich, kein Problem mit trockenem Boden, frosthart
  • durchschnittliche Wuchshöhe 7 bis 9 Meter – ideale Höhe nicht zuletzt für die Baumpflege
  • Beginn des Kronenansatzes ab ca. 3 Metern, dichte, kuppelförmige Krone mit einer Breite von ca. 4 Metern, was ihn zu einem guten Schattenspender macht
  • langsam wachsend – erleichtert den Bäumen das Anwachsen, bevorzugt sonnigen bis halbschattigen Lebensraum, schnittverträglich
  • kann als Strauch oder Baum verwendet werden, je nachdem, wie er in der Baumschule herangezogen wird

Nicht zuletzt besticht der Französische Ahorn durch seine auffällige, goldgelbe Herbstfärbung. Vielleicht entwickeln die neuen Bäume ja Vorbildwirkung, und der eine oder andere Klosterneuburger bekommt Lust, den eigenen Garten damit zu bereichern. 

  • Baustelle_Radweg_Kierling
  • b%c3%a4ume_radweg
  • K97A1556
  • K97A1559
  • K97A1560
  • K97A1562
  • K97A1565

Seiteninhalt teilen:

Weiterleiten mit FacebookWeiterleiten mit LinkedInWeiterleiten mit Twitter