WoMen in Science

Nicole Amberg Neurowissenschafterin und Organisatorin der STEM fatale Vortragsreihe

WoMen in Science: Change the World! 

Der 11. Februar ist UN-Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft – Das Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) setzt auf starke Forscherinnen und Frauenförderung

Der Frauenanteil in der Wissenschaft liegt weltweit bei weniger als einem Drittel und in mehreren MINT-Fächern deutlich darunter. Mit dem „Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft“ wollen die Vereinten Nationen darauf aufmerksam machen, wie wichtig es ist, Forscherinnen auf allen Karrierestufen zu fördern. Auch am IST Austria setzt man sich bewusst für Chancengleichheit ein und begrüßt die Bewerbungen und Nominierungen von hoch qualifizierten Wissenschaftlerinnen ausdrücklich. Um dem Thema noch mehr Aufmerksamkeit zu schenken, wurde die Kampagne „WoMen in Science: Change the World“ ins Leben gerufen: Ab 11.2. gibt es unterschiedliche Veranstaltungen und eine sich ständig weiterentwickelnde Ausstellung, um Frauen in der Forschung zu stärken. Eine prominent besetzte Diskussionsveranstaltung wird sich am 10. November ebenfalls dem Thema widmen. 

“Das IST Austria sieht in der Vielfalt seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Basis für das Entstehen neuen Wissens, neuer Ideen und exzellenter wissenschaftlicher Ergebnisse. Diversität stellt eine Grundvoraussetzung für den Erfolg eines Forschungsinstituts dar“, so IST Austria Präsident Tom Henzinger über die Wichtigkeit des Themas. „Ein einziger Blick auf das ProfessorInnenkollegium des Instituts zeigt aber auch das enorme Ausmaß der Herausforderung.“ Einen zentralen Beitrag muss hier das Recruiting leisten: Um den Professor/innen-Frauenanteil zu erhöhen, werden in einem vom IST Austria etablierten Recruitingkomitee im Sinne eines „Women Scoutings“ gezielt Frauen zur Bewerbung für Professuren außerhalb der Life Sciences eingeladen. Das IST Austria unterstützt auch die ALBA Declaration on Equity and Inclusion http://www.alba.network/declaration. Um auch die Vereinbarkeit von einer wissenschaftlichen Karriere und Familie nachhaltig zu unterstützen, hat sich das IST Austria dazu verpflichtet, mit dem Zertifikat „Audit Beruf und Familie“ Services anzubieten, die es MitarbeiterInnen ermöglichen, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren. „Im Zuge der ‘WoMen in Science: Change the World!‘-Kampagne wird es viele Möglichkeiten für Diskussionen und weitere Ideen geben!“ freut sich Tom Henzinger auf neue Impulse.  

Schon bisher hat sich das IST Austria besonders für Frauen in der Forschung eingesetzt. Im Jahr 2019 wurde am IST Austria die STEM fatale Vortragsreihe etabliert. Hier präsentieren erfolgreiche Frauen aus den MINT-Disziplinen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technologie) ihre Karrierewege und wie sie (nicht nur) geschlechtsabhängige Herausforderungen in ihrem beruflichen Werdegang gemeistert haben. 

Weitere Informationen zum Programm können auf der Women in Science Website abgerufen werden: https://ist.ac.at/en/women-in-science/

11.02.2021

Seiteninhalt teilen:

Weiterleiten mit FacebookWeiterleiten mit LinkedInWeiterleiten mit Twitter