Unser Trinkwasser

wasser zitrone

Dank einem dichten Netz an Brunnen und Wasserspeichern fließt das lebenspendende Nass in Klosterneuburg stetig, auch bei Hochwasser und Hitze. Die Trinkwasserqualität ist dank eiszeitlichem Schotter erstklassig.

Mit 8 Brunnen, 15 Hochbehältern, 275 Kilometern an Wasserleitungen und 50 Außenstationen (Hochbehälter, Pumpwerke, Druckentlastungen, Übergabestationen) hat Klosterneuburg eines der besten und sichersten Versorgungsnetze des Landes. Selbst lange Trockenperioden halten die Brunnen, allesamt in den Augebieten gelegen, durch. Im äußersten Notfall greift Wien unter die Arme, denn zur Hauptstadt besteht seit Langem eine Leitung, die im Jahr 2000 saniert und vergrößert wurde. Aber keine Sorge, nur wirklich außergewöhnlich heiße Sommer wie jener von 2015 bringen das stadteigene Netz an seine Grenzen.

Den Klosterneuburgern steht ein sicheres Wasserversorgungsnetz mit modernster Technik zur Verfügung. Das Versorgungsnetz wird ständig ausgebaut und modernisiert. Zu verdanken ist diese Versorgungssicherheit der Donau. Das Trinkwasser liefert aber natürlich nicht der Strom, der die Rollfähre trägt und in dem sich Wasserratten im Sommer gerne abkühlen. Das Geheimnis liegt tiefer verborgen. Ein unterirdischer Begleitstrom, der aus der Eiszeit stammt, wird über die acht Brunnen angezapft. Dieses Wasser ist weitaus besser als sein Ruf, denn der eiszeitliche Schotter ist ein vollkommen natürlicher Filter und wirkt besser als jeder künstliche.

Die Pläne für eine Naturentkalkungsanlage mussten letztendlich aufgrund der Energiekrise und der Preissteigerungen begraben werden. Die Kosten für die Errichtung waren zuletzt auf € 10 Mio. hinaufgeschnellt. Auch stellte sich bei den Planungsstudien heraus, dass es einen Wasserverlust von 20 Prozent gäbe – alles in allem ein zu hoher Preis, der für das kostbare Nass zu zahlen wäre. Die Härtegrade konnten übrigens in den vergangenen Jahren generell gesenkt werden.

Die Wasserzählerablesung 2024 hat begonnen
Im Gemeindegebiet von Klosterneuburg sind über 9.000 Wasserzähler eingebaut. Bis spätestens 03. Juni muss auch heuer die Durchgabe des Zählerstandes bei der Wasserversorgung eingelangt sein. Für die jährliche Zählerablesung sind inzwischen smarte Zeiten angebrochen. Dank der App „Zähler Plus“ kann die Übermittlung digital erfolgen. Wer nicht noch eine App herunterladen möchte, für den gibt es die Möglichkeit, über ein Webformular einzusteigen – siehe QR-Code (www.zaehlerstand.io). Wer bereits die App „Waterloo 365“ hat, kann auch weiterhin über diese ablesen. Die Übermittlung der Ablesung ist auch per Post, sowie unter der automatischen Hotline (+43) 670 / 308 51 59 möglich (24 h erreichbar).

Sollte eine Selbstablesung nicht möglich sein, ist das Team der Wasserversorgung Mo. bis Do. von 07.00 bis 15.30 Uhr und Fr. von 07.00 bis 13.00 Uhr Tel. (+43) 2243 / 444 - 464 erreichbar.

Weitere Informationen unter:
www.klosterneuburg.at/Wasserversorgung
www.ovgw.at
www.unsertrinkwasser.at


Schon gewusst?

Das Wasserleitungsnetz ist zuverlässig – bei einer sehr herausfordernden Topographie: Die hügelige Landschaft mit den drei langgestreckten Tälern bedingt eine aufwändige Infrastruktur mit 26 unterschiedlichen Druckzonen.

Die Wasserqualität ist ausgezeichnet, Klosterneuburg muss keine Chemie zusetzen, lediglich eine Schutzchlorierung aufgrund der Hochwassergefahr – im Gegensatz zu Gemeinden, die von landwirtschaftlichen Gebieten und Ackerbau umgeben sind. Klosterneuburg kann daher im Vergleich sehr niedrige Nitratwerte (2,5 mg/l) vorweisen.

Insgesamt werden rund 150 Proben im Jahr durch eine autorisierte Untersuchungsanstalt gezogen, also durchschnittlich alle zweieinhalb Tage eine Probe.

Der Wasserbedarf von Klosterneuburg und den Katastralgemeinden beträgt an Spitzentagen rund 15.000 m3 = 15 Millionen Liter. Die verbrauchsstärksten Monate sind Mai & Juni.

27 Trinkwasserspender in der Stadt und entlang des Donauradwegs schaffen während der heißen Jahreszeit Abhilfe gegen den Durst. Sie sind übrigens im Stadtplan „Map2Web“ unter der Kategorie Sport & Freizeit eingezeichnet: klosterneuburg.map2web.eu


24-Stunden-Hotline bei Wassergebrechen

Unter Tel. (+43) 2243 / 444 - 333 stehen die Mitarbeiter der Klosterneuburger Wasserversorgung rund um die Uhr bereit. Auffälligkeiten und Rohrbrüche im öffentlichen Netz sowie Kanalgebrechen können hier gemeldet werden. Nach einem Rohrbruch wird die Versorgung in der Regel innerhalb weniger Stunden wiederhergestellt.

Diese Rufbereitschaft der Wasserversorgung  gilt außerhalb der Betriebszeiten sowie an Sonn- und Feiertagen in Notfällen (Wasserleitungsgebrechen).



13.05.2024

Seiteninhalt teilen:

Weiterleiten mit FacebookWeiterleiten mit LinkedInWeiterleiten mit Twitter