A - Ausstellung der Kreativgruppe Klosterneuburg während Leopoldi im Raika-Festsaal
B - Die Babenbergerhalle bietet neben dem Leoplodi Heurigen auch Musik und Unterhaltung.
C - Chips werden die Fahrkarten für die Benützung der Vergnügungsbetriebe genannt.
D - Dresscode: Es wird warme, wetterfeste Bekleidung empfohlen.
E - Eintritt frei heißt es beim Leopoldimarkt. Ausnahme: "das Fasslrutschen"
F - Das Fasslrutschen über das Tausendeimerfass im Binderstadl soll Glück bringen.
G - Glühwein - das beliebte, alkoholische Heißgetränk am Leopoldimarkt.
H - Hunger muss am Leopoldifest niemand leiden - siehe Imbissstände
I - Imbissstände stehen am gesamten Festgelände in zahl- und abwechslungsreicher Auswahl zur Verfügung.
J - Der traditionelle Jahrmarkt, auch Geschirrmarkt genannt, findet immer 2 Tage nach dem Leopoldifest, heuer am Dienstag, 17. November, statt.
K - Beim Kindernachmittag gibt es für Kinder ermäßigte Preise.
L - Hl. Leopold III.: Markgraf von Österreich, Landespatron von Niederösterreich und Stifter des Chorherrenstiftes Klosterneuburg. Das Leopoldifest findet rund um seinen Todestag statt.
M - Maroni gehören zu Leopoldi einfach dazu und werden von mehreren Maronibratern angeboten.
N - Naschkatzen kommen bei dem umfangreichen Süßwarenangebot garantiert auf ihre Kosten (Zuckerwatte, Schaumbecher, Lebkuchen,…..).
![PB190153 - © Stadtgemeinde Klosterneuburg / Maleschek]()
O - Open end findet das Leopoldifest nicht statt. Alle Stände und Vergnügungsbetriebe schließen am 11. und 12. um 01:00 Uhr, 13. und 14. um 00:30 Uhr und am 15. um 21:00 Uhr.
P - Parkplätze stehen beim Happyland und Strandbad ausreichend zur Verfügung. Rund um das Festgelände gibt es kaum Parkmöglichkeiten.
Q - Qualität wird beim Leopoldifest groß geschrieben. Es nehmen nur ausgesuchte Betriebe am Leopoldifest teil.
R - Ringelspiel - traditioneller Bestandteil des Vergnügungsparks, vor allem bei den jüngeren Gästen beliebt.
S - Shuttle-Bus: Der Stadtbus verkehrt während des Leopoldifestes auch außerhalb der normalen Betriebszeit und bis 00.00 Uhr (Sonntag bis 22.00 Uhr). Er bringt auch die Besucher vom Happyland und Strandbad zum Festgelände.
T - Toiletten befinden sich in der Babenbergerhalle bzw. in der Markgasse
U - Umleitungen: Rund um das Leopoldifest sind zahlreiche Verkehrsbeschränkungen verordnet. Bitte beachten Sie die Fahr-, sowie Halte- und Parkverbote.
V - Verkehrsmaßnahmen (Straßensperren, Halte- und Parkverbot usw.) werden rechtzeitig angekündigt und sind unbedingt einzuhalten.
W - Weinverkostung der Klosterneuburger Winzer beim Leopoldi Heurigen in der Babenbergerhalle
X - X-Mal und zwar aufgrund einer Anordnung von Kaiser Leopold I aus dem Jahr 1633 findet das Leopoldifest seither statt.
Z - Zufahrt: Es wird gebeten, Einsatzfahrzeugen die Zufahrt zum Marktgelände nicht zu erschweren!