![Stadtgemeinde Klosterneuburg Landkarte]() | Lichtskulpturen, Tattoos und TsunamiwellenWissenschaftler des ISTA besuchten die SIGGRAPH Konferenz 2023 Anfang August in Los Angeles Wissenschaftsseiten_AB7.pdf herunterladen (0.12 MB)
|
![Stadtgemeinde Klosterneuburg Cover 5-2023]() | Quo vadis Wein- und Obstbau?Geballte Wissensvermittlung rund um Nachhaltigkeit und Pflanzenschutz, Digitalisierung, die Rolle von Robotern oder Drohnen sowie PIWI Sorten – die Hoffnungsträger des umweltfreundlichen Weinbaus – gab es im Mai im Rahmen der Reihe „Wissenschaft.Klosterneuburg.Schafft Wissen“.
Wissenschaftsseiten[5].pdf herunterladen (0.11 MB) |
![Stadtgemeinde Klosterneuburg Cover Amtsblatt 4/2023]() | Wenn Nervenzellen hungernDie Entwicklung unseres Gehirns erfordert die richtigen Nährstoffe zur richtigen Zeit. Sie liefern die notwendige Energie für die zellulären Prozesse, die der Gehirnbildung zugrunde liegen. Was passiert, wenn diese Stoffe nicht zur Verfügung stehen untersucht die Forschungsgruppe von Gaia Novarinos am Institute of Science and Technology Austria (ISTA). Wissenschaftsseiten[4].pdf herunterladen (0.07 MB) |
![Stadtgemeinde Klosterneuburg Amtsblatt Cover 03/2023]() | Künstliche Intelligenz (KI) im SkriptoriumWissenschaftsseiten_AB_3_2023.pdf (0.08 MB) |
![Stadtgemeinde Klosterneuburg Cover Amtsblatt 2/2022]() | Neuer Präsident am ISTA in KlosterneuburgDer mehrfach ausgezeichnete Molekularbiologe Martin Hetzer trat zu Beginn des Jahres seine neue Rolle als Präsident des renommierten Forschungsinstitutes ISTA an und stellte sich am 14. Februar 2023 im Rahmen eines Pressegesprächs der Öffentlichkeit vor. Das Amtsblatt hat ihn exklusiv zum Interview gebeten.
Wissenschaftsseiten_AB_2_2023.pdf (0.18 MB) |
![Stadtgemeinde Klosterneuburg Cover AB 1/2023]() | Flüssiges Gold aus Klosterneuburg und Projekt Kefstrat an der HBLA für Wein und ObstbauWissenschaftsseiten[3].pdf herunterladen (0.1 MB) |
![Stadtgemeinde Klosterneuburg Cover AB 9/2022]() | Forschung für den Pool der ZukunftDas Weidlinger Unternehmen Biotop entwickelt und errichtet Naturpools und Schwimmteiche für chlorfreies Badevergnügen. Warum Forschung für Biopools und Umwelt so wichtig ist, erklären Geschäftsführerin Mag. Jasmin Nöbl und Forschungsleiter Dr. Jakob Schelker. Wissenschaftsseiten.pdf (0.13 MB) |
![Stadtgemeinde Klosterneuburg Cover Amtsblatt 8/2022]() | Digitales Garn für echte SockenWissenschaftsseiten_8-22.pdf herunterladen (0.19 MB) |
![Stadtgemeinde Klosterneuburg Cover AB 07/2022]() | Infiziert für die WissenschaftEin Team des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) produziert in seiner Virenküche viele verschiedene Arten von Viren, die damit genetisches Material in Zellen einschleusen, um deren Wachstum, Bewegung und Aktivität zu verfolgen. AB_7_2022_Wissenschaft.pdf herunterladen (1.17 MB) |
![Stadtgemeinde Klosterneuburg Cover Amtsblatt 5/2022]() | Gotteskrieger im Stift KlosterneuburgDie neue Ausstellung im Stift Klosterneuburg beschäftigt sich mit dem Kampf um „den rechten Glauben“ rund um Wien im 15. Jahrhundert. Wissenschaftsseiten_AB_5_2022_lowres-4.pdf (0.18 MB) |
![Stadtgemeinde Klosterneuburg Cover Amtsblatt 4/2022]() | € 2,5 Mio. Förderung für ISTA-Forscher Nick BartonEine Gruppe von Evolutionsbiologen des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) entwickelt neue statistische Methoden, die die reichhaltige Struktur von genetischen Daten erfassen. Für dieses Unterfangen erhielten sie jetzt 2,5 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat (ERC). Wissenschaftsseiten_AB_4_2022_lowres-3.pdf herunterladen (0.15 MB) |
![Stadtgemeinde Klosterneuburg Amtsblatt Cover 03/2022]() | Die vergessenen Chorfrauen von KlosterneuburgWenn von der Gründung des Stiftes Klosterneuburg durch den Babenberger Herzog Leopold III. im Jahr 1133 berichtet wird, fällt ein Detail meist unter den Tisch. Denn im 12. Jahrhundert entstand nicht nur ein Augustiner-Chorherrenstift, sondern diesem war auch ein Frauenkloster angeschlossen. Wissenschaftsseiten_AB_3_2022.pdf herunterladen (0.11 MB) |
![Stadtgemeinde Klosterneuburg Amtsblatt Cover 2/2022]() | Protein hemmt Ausbreitung von KrebszellenWissenschaftler des Institute of Science and Technology (ISTA) haben unlängst ein neues Protein entdeckt, welches Krebszellen dazu bringt fester an ihrer Umgebung zu haften und damit die Ausbreitung über Blut- und Lymphsystem zu verhindern. Wissenschaftsseiten_AB02-2022 (pdf 0.66 MB) |
![Stadtgemeinde Klosterneuburg Amtsblatt Cover 01/2022]() | Mit der Kraft der RiedeBei der Pflanzung einer neuen Generation Rebstöcke trifft jahrhundertealtes Wissen auf neueste Erkenntnisse – das Weingut Stift Klosterneuburg hat 2021 ganz besondere Rebstöcke auf einzigartigem Terroir ausgepflanzt und beschreitet dabei ganz neue und gleichzeitig sehr alte Wege. Wissenschaftsseiten_aus_AB_1_2022_lowres-2.pdf herunterladen (0.08 MB) |
![Stadtgemeinde Klosterneuburg Amtsblatt Cover 9/2021]() | 50 Jahre Obstversuchsgut HaschhofAm 23. September feierte die Weinbauschule „50 Jahre Versuchsgut Haschhof“. Hier sind anlässlich des Jubiläums ein historischer Rückblick sowie die aktuellen Forschungserkenntnisse nachzulesen. Wissenschaftsseiten_aus_AB_9_2021 (pdf 0.12 MB) |
![Stadtgemeinde Klosterneuburg Cover Amtsblatt 8/2021]() | Zellgeschichten: IST Austria füllt WissenslückenDas Institut für Science and Technology Austria (IST Austria) meldet wichtige Erkenntnisse die menschlichen Zellen betreffend. Damit fügen sich zwei wichtige Teile in das große Puzzle der menschlichen Existenz ein. Wissenschaftsseiten_AB_8-2021 (pdf 0.2 MB) |
![Stadtgemeinde Klosterneuburg Amtsblatt Cover 07/2021]() | Ausgezeichnete wissenschaftliche MaturaarbeitenDas Leben der Ameisen und die Neugestaltung des Rathausplatzes: Maturanten lieferten diesen Sommer ebenso interessante wie praxisnahe und sogar ausgezeichnete Abschlussarbeiten ab. Wissenschaftsseiten 7 (pdf 0.24 MB) Diplomarbeit_Gloria_Eder_Lucia_Steinecker_2021 (pdf 6.37 MB) |
![Stadtgemeinde Klosterneuburg Amtsblatt Cover 05/2021]() | Quantenbits aus LöchernWissenschafter des IST Austria haben ein neues und vielversprechendes Qubit gefunden – an einem Ort, an dem es eigentlich nichts gibt. Dies könnte als Basis für einen Quantencomputer dienen. Wissenschaftsseiten_5_2021 (pdf 0.1 MB) |
![Stadtgemeinde Klosterneuburg AB 04/2021]() | Ameisen bieten Einblicke in die EvolutionAm Konrad Lorenz Institut beschäftigt man sich mit Literatur über Auswirkungen von Krankheitserregern auf Insekten und hat sich dafür auf eine Suche begeben, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht. Wissenschaftsseiten_aus_AB_4_21 (pdf 0.11 MB) |
![Stadtgemeinde Klosterneuburg Titelseite Amtsblatt 03/2021]() | Nachweise in LichtgeschwindigkeitEin Projekt der Lebensmittelversuchsanstalt setzt neue Maßstäbe: Die Entwicklung von Nachweismethoden mittels „Next Generation Sequencing“ Wissenschaftsseiten_AB03-2021 (pdf 0.11 MB) |
![Stadtgemeinde Klosterneuburg Cover Amtsblatt 02/2021]() | Klosterneuburg sorgt für Aha-ErlebnisseAm 11. März findet die Reihe „Wissenschaft.Klosterneuburg.Schafft Wissen.“ ihre Fortsetzung – in Form einer Online-Veranstaltung des Institute of Science and Technology Austria (ISTA). (AB 02/2021) Wissenschaftsseiten_aus_AB_2_21 (pdf 0.16 MB) |
![Stadtgemeinde Klosterneuburg Cover des Amtsblatts 01/2021]() | Tanzende Moleküle und zweidimensionale TeilchenForscher des IST Austria fanden gemeinsam mit Uppsala einen Weg, Anyonen zu realisieren und damit dem Quantencomputer einen Schritt näher zu kommen. (AB 01/2021) Tanzende_Moleküle_und_zweidimensionale_Teilchen (pdf 0.1 MB) |
![Stadtgemeinde Klosterneuburg Cover Amtsblatt 09/2020]() | Forschen für Klima und UmweltWas wäre eine Wissenschaftsstadt ohne Forschung, die sich in den Dienst des Umweltschutzes stellt? Am Konrad Lorenz Institut setzt man gerade zu einem interdisziplinären, neuen Projekt an. Das IST Austria ist derzeit Elementen der Zukunft auf der Spur. (AB 09/2020) Forschen für Klima und Umwelt (pdf 0.37 MB) |
![Stadtgemeinde Klosterneuburg Cover Amtsblatt 08/2020]() | Weißburgunder - eine Sorte mit PotentialAn der Höheren Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein und Obstbau wird das Aromaprofil des Weißburgunders erforscht. Mit den Erkenntnissen kann das Potential dieser Weine voll ausgeschöpft werden. (AB Ausgabe 8/2020) "Weißburgunder - eine Sorte mit Potential (pdf) |
![Stadtgemeinde Klosterneuburg Cover Amtsblatt 07/2020]() | Die Schönheit der Natur einfangenWissenschafter des IST Austria in Maria Gugging präsentieren drei neue Techniken zur Simulation der Komplexität der Natur – diese gehören zu den schnellsten und detailliertesten der Welt. (AB Ausgabe 7/2020) Die Schönheit der Natur einfangen (pdf)
|
![Stadtgemeinde Klosterneuburg Cover Amtsblatt 05/2020]() | Was die Zähne von Schimpansen erzählenDu bist was du isst: Was der Zahnverschleiß über die Ernährungsweise von Schimpansen verrät, wurde am Konrad Lorenz Institut in der Martinstraße näher unter die Lupe genommen.(AB Ausgabe 5/2020) Was die Zähne von Schimpansen erzählen (pdf)
|
![Stadtgemeinde Klosterneuburg Cover Amtsblatt 04/2020]() | Blutströme turbulenter als erwartetMan geht davon aus, dass der Blutfluss im menschlichen Körper überwiegend gleichmäßig und nicht turbulent ist. Instabiler Fluss wird mit einer Vielzahl von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht. Prof. Björn Hof vom IST Austria hat mit einem internationalen Forscherteam gezeigt, dass der Blutkreislauf turbulenter ist als bisher angenommen. (AB Ausgabe 4/2020) Blutströme turbulenter als erwartet (pdf) |
![Stadtgemeinde Klosterneuburg Cover Amtsblatt 03/2020]() | Neuer Bild- und Kartenband des DonauraumsDer Klosterneuburger Autor Erich Wonka dokumentiert in diesem Werk auf einzigartige Weise die Siedlungsgeschichte entlang des Donauabschnitts von Klosterneuburg, Korneuburg, Langenzersdorf und Bisamberg! (AB Ausgabe 3/2020) Neuer Bild- und Kartenband des Donauraums (pdf) |
![Stadtgemeinde Klosterneuburg Cover Amtblatt 02/2020]() | Neue Erkenntnisse in der HirnforschungAm IST Austria wurde bei einem Gen eine neue Funktion entdeckt. Sie könnte einen Ansatz für die Forschung bei Gehirnfehlbildungen und Tumoren bieten. (AB Ausgabe 2/2020) Neue Erkenntnisse in der Hirnforschung (pdf) |
![Stadtgemeinde Klosterneuburg Cover Amtsblatt 1A/2020]() | Edle Damen, heftige BeschwerdenNeue Forschungen zum ehemaligen Chorfrauenstift geben Einblicke in das Alltagsleben mittelalterlicher Damen. (AB Ausgabe 1A/2020) Edle Damen, heftige Beschwerden (pdf)
|
![Stadtgemeinde Klosterneuburg Cover Amtsblatt 09/2019]() | Wissenschaft trägt VerantwortungSeit einem Jahr hat das Konrad Lorenz Institut einen neuen Leiter. Im exklusiven Interview spricht Guido Caniglia über seine Pläne, das Institut mehr zu öffnen, und was den Reiz dieser Stadt für ihn ausmacht. (AB Ausgabe 9/2019) Wissenschaft trägt Verantwortung (pdf)
|
![Cover Amtsblatt 08/2019]() | Wie süß ist zu süß?Zucker ist in aller Munde – im wahrsten Sinn des Wortes. Um noch profundere Kenntnisse zu erlangen, beteiligt sich die Lebensmittelversuchsanstalt an einer Studie. (AB Ausgabe 8/2019) Wie süß ist zu süß? (pdf) |
![Cover Amtsblatt 07/2019]() | Buddhistischer Kunstschatz für die StiftsbibliothekDie Bibliothek des Augustiner-Chorherrenstifts erhielt als erste Bibliothek Österreichs die 20 Bände umfassende „Enzyklopädie der buddhistischen Künste“ für Forschungszwecke überreicht. (AB Ausgabe 7/2019)
Buddhistischer Kunstschatz für die Stiftsbibliothek (pdf) |
![Stadtgemeinde Klosterneuburg Cover Amtsblatt 05/2019]() | IST Austria feiert sein zehnjähriges BestehenIm Juni 2009 nahm das Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) mit vier Professoren seinen Betrieb auf. Heuer dürfen 51 Professoren und 700 Mitarbeiter das 10-Jahr-Jubiläum feiern. (AB Ausgabe 5/2019) IST Austria feiert sein zehnjähriges Bestehen (pdf)
|
![Stadtgemeinde Klosterneuburg Cover Amtsblatt 04/2019]() | Hunde erschnüffeln Ameisen am IST AustriaUm herauszufinden, ob Hunde auch invasive Ameisenarten erschnüffeln können, besuchte Anfang Mai eine Artenspürhundestaffel aus der Schweiz das IST Austria. (AB Ausgabe 4/2019) Hunde erschnüffeln Ameisen am IST Austria (pdf) |
![Stadtgemeinde Klosterneuburg Cover Amtsblatt 03/2019]() | Rebenzüchtung für den Weinbau von morgenDie HBLA für Wein- und Obstbau züchtet neue Rebsorten für den österreichischen Weinbau. Besonders die pilzwider- standsfähigen Sorten sind eine Herausforderung, einhergehend mit einer ständigen Gratwanderung zwischen Qualität und umweltfreundlichem Anbau. (AB Ausgabe 3/2019) Rebenzüchtung für den Weinbau von morgen (pdf) |
![Cover Amtsblatt 02/2019]() | Ein Goldjunge für Maria GuggingDer Oscar geht an … Bernd Bickel! Der Österreicher und Professor am Institute of Science und Technology Austria wurde am 09. Februar in Hollywood mit dem technischen Oscar ausgezeichnet. (AB Ausgabe 2/2019) Ein Goldjunge für Maria Gugging (pdf) |
![Stadtgemeinde Klosterneuburg Cover Amtsblatt 01/2019]() | Gedankenlesen bei RattenWissenschaftler des IST Austria können vorhersagen, wohin eine Ratte als nächstes gehen wird, je nachdem, wie Neuro-nen in ihrem Hippocampus feuern. Eine Studie zu diesem Thema wurde kürzlich im Fachjournal „Neuron“ veröffentlicht. (AB Ausgabe 1/2019) Gedankenlesen bei Ratten (pdf) |
|
|
|