Mehrfache Straßennamen

„Hauptstraßen“ hat Klosterneuburg gleich fünf anzubieten – in Höflein, Kierling, Kritzendorf, Maria Gugging und Weidling (im Bild)

Im Gemeindegebiet von Klosterneuburg gibt es mehrere doppelte Straßenbenennungen – manchmal verursacht das Probleme mit der Zustellung. Die Mehrfachnamen sind historisch bedingt.

Doppelt hält besser – das gilt leider nicht immer. Klosterneuburgs Doppler sind abseits der Heurigenkultur nicht immer ein Genuss und sorgen für falsche Zustellungen. Zumeist verirren sich Zusteller in die falsche Straße oder Gasse. Die genaue Angabe der Adresse samt Katastralgemeinde ist daher unumgänglich. „Hauptstraßen“ hat Klosterneuburg gleich fünf anzubieten – in Höflein, Kierling, Kritzendorf, Maria Gugging und Weidling. Die „Lenaugasse“ ist vier Mal vertreten. Den „Bahnweg“ gibt es drei Mal. „Anzengrubergasse“, „Berggasse“, „Donaulände“, „Mittelstraße“, „Rosegger-Gasse“, „Ziegelofengasse“ und einige andere Namen sind jeweils in zwei Katastralgemeinden vertreten. Zu zwei „Badgassen“ gesellt sich eine „Badstraße“, auch bei „Doppelngasse“ und „Doppelngraben“ oder „Kierlinger Gasse“ und „Kierlinger Straße“ besteht Verwechslungsgefahr.

Die Stadtgemeinde Klosterneuburg hat sich schon öfters eingehend mit dem Thema Straßenumbenennung beschäftigt und 2016 sogar über das Amtsblatt eine Befragung durchgeführt. Das Fazit: Eine Umbenennung wäre für Bürger sowie Behörden ein unverhältnismäßig großer Aufwand. Eine Adressänderung würde für sehr viele Menschen Unannehmlichkeiten und Kosten auslösen. Man denke an Änderungen im Grundbuch, bei Reisepass oder anderen Ausweisen, Institutionen, Ämtern, Versicherungen, etc. Nicht zuletzt besteht von Seiten der Stadtverwaltung ein hoher Aufwand, etwa die Änderung aller Hausakten, Meldedaten, usw. Für die Vergabe von Hausnummern im Rahmen eines Bauansuchens ist die Baubehörde zuständig. Diese wird nach Fertigstellung zugewiesen.

Historisches
Die Gründe für die doppelten und mehrfachen Benennungen gehen auf jene Zeit zurück, in der die Orte eigenständige Katastralgemeinden waren. Die Hauptstraße ist Rekordhalter. Die Lenaugasse existiert vier Mal, in Klosterneuburg, Weidling, Kierling und Höflein. Der 1850 verstorbene Dichter, der mit richtigem Namen Nikolaus Niemsch Edler von Strehlenau hieß, arbeitete hier an seinen Waldliedern sowie „Die Albigenser“ – und war dabei wohl sehr umtriebig. Dass die Bahn eine große Rolle spielt, überrascht nicht. So findet man in Kritzendorf und Höflein Bahngasse, Bahnstraße, Bahnstrecke, Bahnweg und Bahnhofplatz.

Tipp: Bei der Angabe der Adresse immer Postleitzahl und Katastralgemeinde verwenden, z.B.: 3400, Klosterneuburg-Weidling.

In Band 1 und 2 der Chronik „Klosterneuburg – Geschichte und Kultur“ findet sich übrigens ein vollständiges Verzeichnis samt Erklärungen und Entstehungsgeschichte der Bezeichnungen. Die Bücher sind im Stadtmuseum sowie Stadtarchiv erhältlich.


Die „Lenaugasse“ ist in Klosterneuburg vier Mal vertreten. Hier zu sehen in Höflein, Kierling und Klosterneuburg


20.05.2025

Seiteninhalt teilen:

Weiterleiten mit FacebookWeiterleiten mit LinkedInWeiterleiten mit Twitter